![]() Die Gefäße sind allgemein zerstreutporig angeordnet, weisen teilweise aber auch eine gewisse Tendenz zur Halbringporigkeit auf. Die sehr zahlreichen und meist einzeln stehenden Gefäße werden aber erst bei Lupenvergrößerung erkennbar, da sie sehr fein sind. Auch die Holzstrahlen sind mit bloßem Auge kaum wahrzunehmen und werden erst auf sauber abgezogenen Hirnflächen als helle, feine Linien sichtbar. Deutlicher treten dagegen die meist gerundeten Jahrringe hervor, da ihre Grenzen durch ein porenärmeres, dunkler erscheinendes abschließendes Spätholzband gut markiert sind. Auf den Tangentialflächen ergibt sich dadurch vielfach eine dekorative Fladerzeichnung. Ansonsten sind die Längsflächen wegen der Feinporigkeit der Gefäße kaum nadelrissig. Typisch sind die relativ häufig vorkommenden rötlichbraunen Markflecken. Gehobelte Flächen sind matt glänzend. Ein besonderer Geruch fehlt. Gesamtcharakter: Zerstreut- poriges Laubholz mit breitem, hellfarbigern Splint und hellbraunem bis rotbraunem Kern. Gefäße und Holzstrahlen ausgesprochen fein. Dekorativ. |
![]() |
![]() |
![]() |