
Trotz
seiner zahlreichen guten Eigenschaften und vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten
hat das Holz der Vogelbeere bislang nur örtliche Bedeutung. Zufällig
anfallende Stämme werden üblicherweise freihändig an ortsansässige Handwerksbetriebe
verkauft, oder sie werden selbst bei besserer Qualität als Brennholz
verwendet.
Wenn im folgenden Verwendungsbereiche genannt werden, für die sich die
Vogelbeere besonders anbietet, ist zu berücksichtigen, daß auch in näherer
Zukunft kaum in größerer Menge Stämme höherer Stärkeklassen mit Durchmessern
über 30 cm anfallen werden, da wie einleitend ausgeführt - die Vogelbeere
in der forstlichen Praxis bislang keine Rolle spielte.
In früheren Zeiten war die Vogelbeere aufgrund ihrer hohen Zähigkeit
und guten Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften als Wagnerholz
sehr geschätzt und fand in diesem Bereich ihre Hauptverwendung. Aber
ebenso war sie bei Drechslern, Holzschnitzern und Tischlern sehr beliebt.
Desweiteren bediente sich der Büchsenmacher der Vogelbeere, wie auch
Fässer speziell für Obstbranntweine gerne aus ihr hergestellt wurden.
Auch gehörte sie zu den Holzarten, die bei der Herstellung von Weberschiffchen
Berücksichtigung fanden, ohne allerdings, wie zuweilen behauptet, für
diesen Zweck allen anderen Holzarten vorgezogen worden zu sein. Hier
war zweifellos der Buchsbaum am gefragtesten. Zu den weiteren Verwendungsbereichen
gehörten unter anderem Holzräder, Radkämme, Modelle und Formen, Löffel,
Teller und Holzschrauben. Zu erwähnen ist schließlich noch, daß aus
Vogelbeerholz gerne Werkzeugstiele gefertigt wurden.

Mikroquerschnitt im Maßstab - 15: 1 |
Von den althergebrachten Verwendungsbereichen sind besonders erwähnenswert
die Herstellung hochwertiger Drechslerwaren wie auch von Artikeln des
täglichen Gebrauchs, die eine dekorative Wirkung aufweisen sollen. Ebenso
eignet sich die Vogelbeere hervorragend für Spielzeug mit kunstgewerblichem
Charakter. Auch stellt sie für Werkzeugstiele eine vorzüglich geeignete
Holzart dar.
Im industriellen Bereich können Schwachholzsortimente und stark fehlerhafte
Stammabschnitte als Beimischung zu den Hauptholzarten Kiefer, Fichte
und Buche für die Herstellung von Spanplatten und Faserplatten eingesetzt
werden. Die gute Eignung der Vogelbeere für Sperrholz ist seit langem
erwiesen, doch schließt ihr nur sporadischer Anfall einen dies- bezüglichen
Einsatz aus. Ferner besitzt sie gute Eigenschaften für die Erzeugung
von Halbzellstoff und Zellstoff.

Eine
sehr viel größere Bedeutung als das Holz besitzen die Früchte der Vogelbeere.
Aus ihren Extrakten werden in der Naturheilkunde Mittel gegen Husten
und Heiserkeit, Harn- beschwerden, mangelnde Nierentätigkeit, Gicht
und Rheumatismus gewonnen. Auch als Abführmittel finden sie Anwendung.
Früher wurde auch der Zuckeraustauschstoff Sorbit für Diabetiker aus
den Früchten gewonnen. Eine Besonderheit stellen verschiedene süße Sorten
wie die Süße Eberesche oder Edeleberesche (Sorbus aucuparia var. moravica
Zengerling) sowie S. aucuparia var. rossica Späth- Koehne dar. Ihre
sehr vitaminreichen Früchte werden unter anderem zu Gelee, Marmelade,
Fruchtmark, Kompott, Rosinen und Obstbranntwein verarbeitet. In Notzeiten
hat man sogar einen Kaffee-Ersatz aus ihnen hergestellt. Auch die Früchte
der Wildform lassen sich diesbezüglich nutzen, sind aber weniger wertvoll
und bedürfen einer besonderen Aufbereitung, da sie den Bitterstoff Parasorbinsäure
enthalten. In den Früchten der Edel-Ebereschen ist dieser Stoff dagegen
nicht vorhanden.